Was ist positive verstärkung?

Positive Verstärkung

Positive Verstärkung ist ein fundamentales Konzept der operanten Konditionierung, einer Lerntheorie, die beschreibt, wie Verhalten durch seine Konsequenzen geformt wird. Sie bezieht sich auf das Hinzufügen eines angenehmen oder erwünschten Stimulus nach einem Verhalten, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass dieses Verhalten in Zukunft wiederholt wird.

Kernpunkte:

  • Definition: Positive Verstärkung ist die Präsentation eines angenehmen Reizes (auch Verstärker genannt) nach einem bestimmten Verhalten.
  • Ziel: Das Ziel ist, die Häufigkeit oder Intensität dieses Verhaltens zu erhöhen.
  • Beispiele:
    • Ein Kind bekommt ein Lob (Lob), nachdem es seine Hausaufgaben gemacht hat.
    • Ein Hund erhält ein Leckerli, nachdem er "Sitz" gemacht hat.
    • Ein Mitarbeiter erhält eine Gehaltserhöhung für gute Leistungen.
  • Wichtigkeit der Kontingenz: Die Verstärkung muss unmittelbar (oder zumindest zeitnah) nach dem gewünschten Verhalten erfolgen, um eine klare Assoziation herzustellen. Andernfalls kann das falsche Verhalten verstärkt werden.
  • Individualität: Was als verstärkend empfunden wird, ist subjektiv und kann von Person zu Person (oder Tier zu Tier) variieren. Was für eine Person eine positive Verstärkung darstellt, kann für eine andere irrelevant oder sogar aversiv sein.
  • Arten von Verstärkern: Es gibt verschiedene Arten von Verstärkern, wie z.B. primäre Verstärker (z.B. Nahrung, Wasser) und sekundäre Verstärker (z.B. Geld, Lob), die ihre verstärkende Wirkung durch Assoziation mit primären Verstärkern erlangen.

Positive Verstärkung ist ein effektives Werkzeug, um gewünschtes Verhalten zu fördern und unerwünschtes Verhalten zu reduzieren, insbesondere in Kombination mit anderen Techniken der Verhaltensmodifikation. Es ist wichtig zu beachten, dass positive Verstärkung nicht mit Bestrafung verwechselt werden darf, welche darauf abzielt, unerwünschtes Verhalten zu unterdrücken.